Logo Kanton Bern / Canton de BerneAmt für Justizvollzug
04. Juli 2024
Zurück zur Übersicht
Medienmitteilung des Regierungsrates
:

Regierungsrat genehmigt Kredit für Containeranlage im Regionalgefängnis Burgdorf

Die Umstellung des kantonalen Informatiksystems für das Finanz- und Rechnungswesen hat zu einer Verzögerung im Busseninkasso bei der Justiz, der Steuerverwaltung (rechtliches Inkasso), den Betreibungsämtern und schlussendlich zu einem Stau bei der Umwandlung von nicht bezahlten Bussen in Ersatzfreiheitsstrafen geführt. Als Sofortmassnahme für zusätzliche Haftplätze werden deshalb im Regionalgefängnis Burgdorf Container in Betrieb genommen. Der Regierungsrat hat dafür einen Kredit von 5,57 Millionen Franken bewilligt.

Werden Bussen auch nach Mahnungen und rechtlichem Inkassoprozess nicht bezahlt, wird die Busse in eine sogenannte Ersatzfreiheitsstrafe umgewandelt. Der Inkassoprozess vom Ausstellen einer Busse bis zum allfälligen Vollzug einer Ersatzfreiheitsstrafe erfolgt direktionsübergreifend über verschiedene Schnittstellen (Busseninkasso der Justiz, Steuerverwaltung und Betreibungsämter, Bewährungs- und Vollzugsdienste). Der Kanton Bern hat per Anfang Januar 2023 sein Informatiksystem für das Finanz- und Rechnungswesen auf ein ERP-System (Enterprise Resource Planning) umgestellt. Dabei hat sich gezeigt, dass für einen reibungslosen Prozessablauf im Busseninkasso verschiedene Optimierungen am System vorgenommen werden müssen. Bis zu deren Umsetzung sind zeitaufwändige manuelle Nachbearbeitungen nötig. Dies führte zu einem Vollzugstau bei allen beteiligten Organisationen mit entsprechendem Anwachsen der Pendenzen. Der Abbau der Pendenzen ist im Gang und verlagert sich nun zusehends in den Bereich der Bewährungs- und Vollzugsdienste (BVD) für jene Bussen, die nicht bezahlt und schliesslich – als Ersatz – in eine Freiheitsstrafe umgewandelt wurden und durch die BVD zu vollziehen sind.

Nicht genügend freie Plätze in Regionalgefängnissen

Im Mai 2024 belief sich der Rückstau auf rund 10 000 Dossiers, welche verspätet zu den Bewährungs- und Vollzugsdiensten gelangen. Gestützt auf Erfahrungswerte ist davon auszugehen, dass in rund einem Viertel dieser Fälle eine Ersatzfreiheitsstrafe zu vollziehen sein wird. Rund 80 dieser Fälle waren zum Zeitpunkt der Übergabe an die BVD bereits verjährt. Das Abarbeiten der verspätet eingetroffenen Dossiers stellt das Amt für Justizvollzug vor beträchtliche Herausforderungen, da für den Vollzug der aktuell fast doppelt so hohen Anzahl von Ersatzfreiheitsstrafen in kurzer Zeit nicht genügend freie Haftplätze vorhanden sind. Die Fälle treffen gehäuft statt verteilt über das ganze Jahr ein und sind wegen der drohenden Verjährung innert kurzer Zeit zu vollziehen. Mit den regulären Haftplätzen sind solche Spitzen nicht aufzufangen. Erschwerend kommt hinzu, dass im Jahr 2024 national allgemein eine starke Zunahme der Nachfrage an Haftplätzen zu verzeichnen ist. Dieser nationale Trend hat auch Auswirkungen auf den Kanton Bern und stellt einen weiteren Grund für die hohe Belastung der Regionalgefängnisse dar. Die Vollzugseinrichtungen waren am Stichtag vom 1. Mai 2024 zu 103 Prozent belegt. Die mit dem Vollzug von Ersatzfreiheitsstrafen beauftragten Regionalgefängnisse Bern, Biel, Burgdorf und Thun waren sogar bis zu 113 Prozent belegt.

Rund 40 zusätzliche Haftplätze in Containern

Um zusätzliche Haftplätze für den Vollzug der Ersatzfreiheitsstrafen zu schaffen und weitere Verjährungsfälle zu verhindern, wird als Sofortmassnahme innerhalb des Sicherheitsperimeters des Regionalgefängnisses Burgdorf eine Containeranlage erstellt. Die Container waren während der zwei Jahre dauernden Instandsetzung der Justizvollzugsanstalt Witzwil im Einsatz. Damit sollen noch in diesem Jahr rund 40 zusätzliche Plätze für Ersatzfreiheitsstrafen und Halbgefangenschaft in Betrieb genommen werden. Zur Deckung der dadurch entstehenden Mehrkosten bezüglich Infrastruktur und den erforderlichen personellen Ressourcen hat der Regierungsrat einen Kredit von 5,57 Millionen Franken genehmigt.

Seite teilen